Nussecken Schwarzwald-Style
Und noch eine Premiere hier auf meinem Blog, es gibt zum ersten Mal Nussecken bei mir. Aber nicht irgendwelche, sondern Nussecken im Schwarzwald-Style.
Letzte Woche waren wir mit Freunden auf einem schönen Weihnachtsmarkt am Kaiserstuhl unterwegs. Und wie das Foodblogger so machen, sie suchen immer und überall nach neuen Anregungen und Ideen. Tatsächlich wurde ich an einem Kaffeestand fündig. Hier gab es nämlich nicht nur tollen Kaffee, sondern auch Nussecken in vielen Varianten. Zum Beispiel mit Espresso-Geschmack, mit Maracuja-Marmelade, mit Ruby-Schokolade und Kokosnuss statt Haselnüssen. Lauter tolle Ideen. Klar, dass ich die natürlich probieren musste. Und Schwupps kam mir Sekunden später die Idee für Schwarzwälder Nussecken in den Sinn. Gesagt, getan, die Idee habe ich gleich für Euch umgesetzt. Meine ersten Nussecken und ich bin begeistert.
Finde den Fehler!
Allerdings muss ich euch gestehen, dass mir beim Zubereiten ein blöder Fehler unterlaufen ist. Aufmerksame Betrachter meiner Bilder werden bemerkt haben, dass ich die Kirschkonfitüre vergessen habe. Leider ließ sich die Nussmasse nicht mehr vom Teig nehmen, sodass ich die Nussecken ohne Konfitüre backen musste. Auch mir passieren Fehler, ich schreib euch das hier aber extra auf, damit euch der gleiche Fehler nicht auch passiert. Da ich weder Zeit noch neue Zutaten hatte, heute also mein fehlerhaftes Gebäck. Ich hoffe, ihr seht mir das nach. Geschmeckt haben uns die Schwarzwälder-Nussecken trotzdem und wir haben uns den Kirschgeschmack einfach dazu vorgestellt.
Nussecken Schwarzwald Style
Zutaten für den Mürbeteig:
- 225 g Mehl
- 100 g Zucker
- 100 g weiche Butter
- 1 gestr. TL Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
Zutaten für die Nussmasse:
- 150 g Butter
- 150 g Zucker
- 200 g geröstete, gehackte Haselnüsse
- 50 g gemahlene Mandeln
- 50 g zerkleinerte Walnüsse
- 1/2 TL Zimt
- 5 EL Kirschkonfitüre (ohne Stücke)
- 1 EL Kirschwasser
- 150 Kuchenglasur Kakaogeschmack
- Backblech 29 x 27 cm*
So wird`s gemacht:
- Backofen auf 180° Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Aus Mehl, Butter, Zucker, Backpulver, Vanillezucker und dem Ei mit der Küchenmaschine oder den Knethaken des Handrührgeräts einen Mürbeteig kneten.
- Mürbeteig auf dem Backblech ausrollen.
- In einer großen Pfanne Butter, Zucker, Vanillezucker, Zimt und Wasser unter Rühren schmelzen lassen.
- Gehackte Walnüsse, gemahlene Mandeln und die zerkleinerten Walnüsse dazugeben und miteinander verrühren. Masse ca. 10 Min. abkühlen lassen.
- Zwischenzeitlich die Kirschkonfitüre mit Kirschwasser verrühren und auf den Teig streichen.
- Nun die Nussmasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen und bei 180° Grad ca. 20- 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
- Nussecken erkalten lassen und anschließend in 8 x 8 cm große Quadrate schneiden. Diese werden jetzt halbiert, so dass die typischen Dreiecke entstehen.
- Kuchenglasur im Wasserbad oder der Mikrowelle nach Packungsanleitung schmelzen lassen und jeweils eine Hälfte (oder auch zwei Spitzen) in die geschmolzene Schokolade tauchen. Auf einem Kuchenrost abtropfen lassen, bis die Schokolade fest geworden ist.
Habt einen schönen Adventssonntag, Eure Silke
Ihr sucht noch nach anderen Adventsleckereien? Dann schaut mal hier:
Hier noch ein Bild für Euer Pinterest-Board:
*Affiliate Links
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Ihr könnt mich dadurch unterstützen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn Ihr ein Produkt auf Amazon kauft, auf das Ihr per Klick über diese Seite gekommen seid. Dabei bleibt der Preis für Euch unverändert. Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die ich auch selber verwende, mit denen ich zufrieden bin und Euch daher weiterempfehle.
Die durfte ich gestern probieren und wenn du nichts gesagt hättest zu der Kirschmarmelade, hätte ich es gar nicht gemerkt. Die waren trotzdem sehr fein und lecker. Auch für das Auge schön anzusehen und sehr gelungen. Habt einen schönen 2. Advent
Dankeschön wir fanden sie auch sehr lecker und für das erste Mal finde ich sie auch sehr gelungen.