• Startseite
  • moderne Schwarzwälder Rezepte
    • Flüssiges
    • Herzhaftes
    • Gebackenes
    • Gekochtes
    • Süßes
  • klassische Schwarzwälder Rezepte
    • Süßes
    • Gekochtes
    • Gebackenes
  • Selbstgemacht/Deko
  • Sonst So
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Neue Food Trends /neue Lebensmittel
  • Allerei Leckeres
  • Startseite
  • moderne Schwarzwälder Rezepte
    • Flüssiges
    • Herzhaftes
    • Gebackenes
    • Gekochtes
    • Süßes
  • klassische Schwarzwälder Rezepte
    • Süßes
    • Gekochtes
    • Gebackenes
  • Selbstgemacht/Deko
  • Sonst So
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Neue Food Trends /neue Lebensmittel
  • Allerei Leckeres
  • Home
  • Gebackenes
  • Meine 8 besten Zwetschgenrezepte

Meine 8 besten Zwetschgenrezepte

Posted on Sep. 25th, 2022
by Silke
Categories:
  • Gebackenes
  • moderne Schwarzwälder Rezepte
Meine 8 besten Zwetschgenrezepte

Seit dieser Woche sind wir wohl endgültig im Herbst angekommen. Wenn ich mir den Wetterbericht für die nächste Woche so ankucke, ist wieder die Zeit für Kerzen, Kuscheldecken und Wohlfühlrezepte angebrochen. Passend dazu habe ich Euch heute meine 8 besten Zwetschgenrezepte mitgebracht.

Ihr findet hier über Kuchen, Desserts, Konfitüre und ein süßes Mittagessen sogar ein herzhaftes Rezept mit Zwetschgen. Und es gibt noch ein neues Bonus-Rezept am Ende des Beitrags.

Los geht es mit einem tollen Dessert, das alle Texturen hat, die Sterneköchen empfehlen. Es ist cremig, wir haben die Säure von Zwetschgen, wir haben crunch durch knusprige Nusskekse und sogar Schokolade. Aber vor allem haben wir Amaretto. Denn könnt Ihr auch in den nächsten beiden Rezepten finden. Amaretto passt durch seinen feinen Mandelgeschmack hervorragend zu den Zwetschgen. Ihr könnt sogar aus den Zwetschgenkernen selber Amaretto machen. Aber meiner ist heute gekauft.

Zwetschgenfest

Zwetschgen-Triffle 

Für das Dessert (5 Gläser) braucht Ihr:

  • 100 g Zwetschgen
  • 3 EL Amaretto
  • 40 g Zucker
  • 1 Zimtstange
  • 50 ml Wasser

Für die Creme braucht Ihr:

  • 50 g Nusskekse
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 5 EL Amaretto
  • 30 g Zucker
  • 25 g Zartbitter Schokolade
  • 2 Zwetschen zum Verzieren
  • Schokoblatt zum Verzieren (könnt Ihr kaufen oder selber machen)

Und so macht Ihr das Dessert:

  1.  Zwetschgen waschen, entkernen und klein schneiden. In einem Topf mit dem Wasser, dem Zucker, dem Amaretto und der Zimtstange zum Kochen bringen und 10 Minuten köcheln lassen bis die Masse etwas eindickt. Danach die Zimtstange entfernen und das Kompott abkühlen lassen
  2. Schokolade über dem Wasserbad schmelzen, und dünn auf ein Backpapier streichen und etwas abkühlen lassen. Mit einer Gabel streifen in die Schokolade ziehen, anschließend mit dem Finger ein Blatt in die Schokolade malen. Für die anderen Blätter ebenso verfahren. Anschließend die Blätter bis zur Verwendung kühl stellen.
  3. Kekse in einer Küchenmaschine oder mit dem Nudelholz zerkleinern und jeweils 2 Teelöffel in die Gläser geben.
  4. Für die Creme den Joghurt, Zucker und Amaretto verrühren und drei Teelöffel auf die Keksmasse geben.
  5. Anschließend das Zwetschenkompott auf die Gläser verteilen
  6. Die restliche Creme als Abschluss auf das Kompott geben, mit den restlichen Keksen bestreuen und mit dem Schokoblatt und einem viertel Stückchen Zwetschge verzieren. Bis zum Verzehr kühl stellen.

Zwetschgenfest

Wie wärs zum Sonntagfrühstück mit einer leckeren Konfitüre, die als Clou mit Zartbitterschokolade und Amaretto verfeinert ist? Oder Ihr macht sie schon als Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen. Weihnachten ist ja auch nicht mehr weit.

Zwetschgenkonfitüre mit Amaretto und Schokolade

Für 2 Gläser Marmelade braucht Ihr:

  • 600 g Zwetschgen in kleine Stücke geschnitten
  • 320 g Gelierzucker 2:1
  • 6 EL Amaretto
  • 1 Zimtstange
  • 25 g Edelbitterschokolade mit 70% Kakaoanteil

Und so macht Ihr die Marmelade:

  1. Alle Zutaten bis auf die Schokolade in einem Topf unter Rühren zum Kochen bringen und 7 Minuten unter Weiterrühren kochen lassen
  2. Nach 4 Minuten die Schokolade in Stückchen dazugeben.
  3. Zum Schluss die Zimtstange entfernen und die Marmelade heiß, in mit heißem Wasser ausgespülte Gläser geben und sofort verschließen (im Thermomix 10 Minuten/100 Grad/ Stufe1/Linkslauf)

 

Zwetschgenfest

Für meine kleinen Zwetschgenkuchen hab ich mein 5-Minuten-Streuselkuchen-Rezept genommen. Meine Geheimwaffe wenn es mal schnell gehen muss. Denn der Boden und die Streusel sind aus einem Teig. Und er eignet sich für nahezu alle Obstsorten. Genießt ihn am besten lauwarm aus dem Ofen mit einer Kugel Vanilleeis, das ist totales Herbstsoulfood.

Kleine Zwetschgenkuchen mit Streusel

Zutaten für 4 kleine Kuchen (Förmchen mit 11,5 cm Durchmesser):

  • 170 g Mehl
  • 80 Zucker
  • 80 g Butter
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Amaretto
  • 20 entsteinte, halbierte Zwetschgen

Und so macht Ihr die kleinen Kuchen:

  1. Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und zu Streuseln verkneten. (Thermomix Stufe 4/15 Sek)
  2. Jeweils 1 EL der Streusel in die gefettete Form geben und gut festdrücken
  3. Jeweils 5 Zwetschgen pro Form auf dem Boden verteilen
  4. Nun die restlichen Streusel darüber geben und ca. 20 Minuten bei 180° Grad auf mittlerer Stufe backen.

 

Bühler Zwetschgenknöpfle

Für alle Süßschnäbel habe ich ein schönes Herbstrezept aus meinem Schwarzwälder Kochbuch für Euch: Bühler Zwetschgenknöpfle! Für alle die nicht wissen was „Knöpfle“ sind, hab ich einen tollen Artikel über den Unterschied zwischen Spätzle und Knöpfle  Knöpfle sind keine Spätzle  gefunden. Und jetzt noch ein paar Fakten warum es „Bühler Zwetschgen“ heißt. Die Bühler Zwetschgen kommen, wie der Name schon sagt, aus der Stadt Bühl in Baden. Baden ist eines der größten Zwetschgenanbaugebiete in Deutschland und diese Frühzwetschge war früher sogar ein deutscher Exportschlager, mehr zur Bühler Zwetschgen könnt Ihr hier in diesem Artikel lesen Bühler Zwetschgen werden zur Rarität

Früher wurden die Zwetschgenknöpfle meist mit einer Suppe davor zum Mittagessen gegessen. Ihr könnt sie aber auch als Dessert oder zum Kaffee servieren.

Bühler Zwetschgenknöpfle

Bühler Zwetschgenknöpfle

Zutaten für 3 Portionen:

  • 500 g Zwetschgen
  • 250 g Weißbrotwürfel (ich habe Toastbrot genommen)
  • 3 Eier
  • 1/4 l Wasser
  • 3 EL Mehl
  • eine Prise Salz,
  • Zimtzucker
  • Butterschmalz zum Braten

Bühler Zwetschgenknöpfle

Und so werden die Knöpfle gemacht:

  1. Weißbrotwürfel mit dem Wasser übergießen und etwas ziehen lassen (ca. 10 Minuten).
  2. Zwetschgen waschen, entsteinen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Weißbrot ausdrücken, und mit Mehl, Salz, Eiern und den Zwetschgen zu einem geschmeidigen Teig mischen.
  4. Mit einem Kaffeelöffel Stücke abstechen und im heißen Schmalz knusprig braten.
  5. Mit Zimtzucker bestreuen und evtl. mit Vanillesoße servieren.

Wie Ihr seht, ist das kein sonderlich aufwendiges Rezept. Aber gerade die einfachsten Rezepte sind manchmal die besten. Also macht Euch schnell daran dieses Rezept auszuprobieren und tragt dazu bei, dass dieses tolle Rezept nicht in Vergessenheit gerät.

Mini Gugelhupfe mit Pflaumenlikör und lauwarmen Zwetschgen

Meine Mini Gugelhupfe habe ich wieder aus Hefeteig gebacken. Es sind also kleine Savarins (wie hier bei Kleine Himbeer-Savarins und Himbeer-Eierlikör). Damit der gute Pflaumenlikör auch bleibt wo er sein soll, nämlich in den Gugelhupfen. Rührteig würde mit Sicherheit irgendwann matschig werden. Dazu gibt es lauwarme Zwetschgen, die ich im Ofen nur mit etwas Zucker und dem Pflaumenlikör gegart habe. Hierdurch bleibt der volle Geschmack der Zwetschgen erhalten und Ihr werdet mit einem unvergleichlichen Duft und Geschmack belohnt. Wer mag kann das Ganze noch mit Sahne oder Vanille-Eis pimpen. Alternativ könnt Ihr auch Amaretto statt Pflaumenlikör verwenden.

Leider kann man die kleinen Mini-Gugels nicht lange aufbewahren. Ihr solltet Sie möglichst am selben Tag aufessen. Aber das sollte bei diesen Leckerchen kein Problem sein.

Mini Gugelhupfe mit Pflaumenlikör und lauwarmen Zwetschgen

Mini Gugelhupfe mit Pflaumenlikör und lauwarmen Zwetschgen

Zutaten für 12 Mini-Gugelhupfe:

  • 150 g Mehl
  • 45 g Butter
  • 50 ml Milch
  • 1/2 Päckchen Trockenbackhefe
  • 45 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Zwetschgen
  • 1 Zimtstange
  • 3 Schnapsgläser Pflaumenlikör oder Amaretto
  • 2 EL Zucker
  • Puderzucker zum Verzieren

So macht Ihr die Gugelhupfe:

  1. Als erstes den Backofen auf 180° Grad vorheizen.
  2. In einem Topf die Milch und die Butter erwärmen bis die Butter geschmolzen ist.
  3. Mehl und die Trockenhefe in einer anderen Schüssel vermengen.
  4. Zucker und die Prise Salz dazugeben.
  5. Ebenso das Ei zu den flüssigen Zutaten geben. Anschließend die Milch-Buttermischung in die Rührschüssel geben und alle Zutaten mit dem Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Hefeteig verkneten. (es ist ein etwas dünnerer nicht ganz so fester Hefeteig).
  6. Den Teig in 12 kleine gefettete Mini-Gugelhupfformen (bei mir eine Silikonform) füllen und bei 180° Grad für ca. 15-20 Minuten im Backofen goldbraun backen.
  7. Zwischenzeitlich die Zwetschgen waschen, entsteinen und in kleine Spalten schneiden. In eine ofenfeste Auflaufform geben und mit einem Schnapsglas Pflaumenlikör begießen. Gebt die Zimtstange dazu und bestreut die Zwetschgen mit dem Zucker. Bei 180 Grad ca. 20 Minuten im Ofen garen.
  8. Zwei Schnapsgläser Pflaumenlikör in eine kleine Tasse füllen.
  9. Abgekühlte Gugelhupfe aus der Form nehmen und noch warm mit der schönen Formseite in den Pflaumenlikör tauchen. Zum Abtropfen auf einen Teller stellen.
  10. Minigugelhupfe mit Puderzucker bestäuben und mit den lauwarmen Zwetschgen servieren.

 

Mini Gugelhupfe mit Pflaumenlikör und lauwarmen Zwetschgen

Zwetschgen Badische Art

Meine Zwetschgen Badische Art sind quasi Kuchen und Dessert in einem. Sie werden mit einer knusprigen Mandelmasse gefüllt und im Ofen gebacken. Dieser Duft nach Zwetschgen und Zimt wenn die Schälchen heiß aus dem Ofen kommen, dazu das kühle schmelzende Vanilleeis, das ist für mich richtiges Herbst-Soulfood.  Wir haben diese Herbstleckerei zum Kaffee genossen. Ihr könnt die Zwetschgen natürlich auch als Nachtisch servieren.

Gefüllte Zwetschgen Badische Art

Zutaten für 4 Personen:

  • 125 Puderzucker
  • 1 Ei
  • 62 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 125 g gehackte Mandeln
  • 25 g Semmelbrösel/Paniermehl
  • 1/2 TL Zimt
  • 12 große Zwetschgen
  • Vanilleeis
  • Zimt zum Bestreuen

Gefüllte Zwetschgen Badische Art

Zubereitung:

  1. Backofen auf 200° Grad vorheizen
  2. Eier und den Puderzucker mit dem Handrührgerät schaumig rühren.
  3. Butter in einem Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen
  4. Die die etwas abgekühlte noch flüssige Butter, die gehackten Mandeln, die Semmelbrösel, den Zimt und das Mehl zur Eiermasse geben und vermengen
  5. Nun die Zwetschgen waschen, entsteinen und dann bis ca. zur Hälfte kreuzförmig einschneiden und mit der Mandelmasse füllen
  6. Zwetschgen aufrecht in eine ofenfeste Form stellen und im Ofen ca. 10-15 Minuten goldgelb backen.
  7. Mit einer Kugel Vanilleeis (evtl. mit Zimt bestreuen) noch warm servieren.

 

Süße Ravioli mit karamellisierten Zwetschgen

Dieses Rezept erfordert etwas Zeit, aber wer Zwetschgen liebt, wird mit einem unglaublichen Geschmackserlebnis belohnt. Der Clou ist, die Zwetschgen werden karamellisiert, dazu die frittierten Basilikumblätter die dem ganzen einen besonderen Pfiff verleihen und die knusprigen Semmelbrösel, Ihr werdet davon gar nicht genug bekommen können. Natürlich könnt Ihr auch den Teig für die Ravioli kaufen, aus dem restlichen Teig hab ich dann noch Nudeln gemacht. So habe ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Aber jetzt zum meinem Rezept:

Süsse Ravioli mit karamellisierten Zwetschgen

Süße Ravioli mit karamellisierten Zwetschgen

Zutaten Ravioli für 4 Portionen:

  • 250 g Mehl  + etwas mehr zum Ausrollen
  • 2 Eier
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Eiweiß zum Bestreichen

Für die Füllung:

  • 100 g Frischkäse
  • 1 Eigelb
  • 25 g Puderzucker
  • 4 Zwetschgen (von den 350 wegnehmen)

Für die karamellisierten Zwetschgen und zum Verzieren:

  • 350 g Zwetschgen
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Wasser
  • 200 ml Wasser
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Semmelbrösel
  • etwas Zimt
  • 12 Blätter Basilikum
  • etwas Öl zum Frittieren der Basilikumblätter

Süsse Ravioli mit karamellisierten ZwetschgenSüsse Ravioli mit karamellisierten Zwetschgen

Zubereitung Ravioli:

  • Mehl in eine Schüssel geben mit den Eiern und dem Olivenöl zu einem glatten Teig vermengen und ca. 1/2 Stunde kühl stellen.
  • In der Zwischenzeit die Füllung aus Frischkäse, Eigelb und 25 g Puderzucker zubereiten.
  • Die 4 Zwetschgen waschen, entsteinen und in sehr kleine Würfel schneiden. Die Würfel zu der Füllung geben, unterheben und kühl stellen.
  • Nun den Ravioliteig halbieren und mit einer Nudelmaschine oder einem Wellholz zu zwei dünnen Platten rollen.
  • Eine Platte dünn mit dem Eiweiß bestreichen und in Abständen von 5 cm jeweils 1 Teelöffel der Füllung auf der Platte verteilen.
  • Die andere Teigplatte darüber legen und mit einer Ravioliformer, die Ravioli ausstechen.
  • Auf dem Herd einen Topf Wasser (ca. 3 Liter) zum Kochen bringen und die Ravioli (nicht alle auf einmal) ca. 2 Minuten garen.
  • Raviloli mit einem Schöpflöffel herausnehmen und abtropfen lassen, am besten einzeln, da sie zusammenkleben können.

Zubereitung karamellisierte Zwetschgen:

  1. Zwetschgen waschen, entsteinen und jeweils in 4 Spalten schneiden
  2. Zucker und 2 EL Wasser in einer Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun karamellisieren lassen (Achtung dabei nicht umrühren).
  3. 200 ml Wasser langsam dazu gießen, aufkochen lassen und so lange kochen bis der feste Karamell wieder flüssig ist (ca. 10 Minuten).
  4. Nun die Zwetschgenspalten und etwas Zimt dazugeben und ca. 2-3 Minuten darin köcheln lassen
  5. Etwas Öl (der Boden muss bedeckt sein) in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Basilikumblätter sehr kurz, einzeln,  ca. 1 Sekunde frittieren und sofort wieder herausnehmen und auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.
  6. In einer anderen Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Semmelbrösel dazugeben und goldgelb anrösten
  7. Ravioli auf einem Teller geben und mit dem karamellisiertem Zwetschgenkompott anrichten. Mit den Semmelbröseln und den frittierten Basilikumblättern anrichten

Süsse Ravioli mit karamellisierten Zwetschgen

Käsewähe mit Baumnüssen und Zwetschgen

Die Wähe ist ein typisches Nationalgericht der Schweiz und ich kenne Sie dank meiner Oma schon aus meiner Kindheit. Für meine Käsewähe hab ich heute einen milden Gruyère und den Emmentaler genommen, ansonsten typische Käsesorten für ein Fondue. Ich finde die beiden Käsesorten ergänzen sich aber auch hier prima, dazu die knackigen Walnüsse und die Zwetschgen. Der Käse zerläuft schon beim Anschneiden, wenn die Käsewähe warm aus dem Ofen serviert wird. Könnt Ihr es riechen? Das ist Soulfood pur, genau das Richtige für einen kühlen Herbstabend.

Schweizer Käsewähe mit Baumnüssen

Zutaten für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 1/2 TL Salz
  • 50 g kalte Butter
  • 1/4 Würfel Hefe (ca. 10g)
  • 100 ml Wasser

Schweizer Käsewähe mit Baumnüssen und Zwetschgen

Zutaten für die Füllung:

  • 100 g Emmentaler A.O.P.
  • 200 g milder Le Gruyère AOP
  • 1 EL Mehl
  • 180 ml Sahne
  • 100 ml Milch
  • 50 g Walnüsse klein gehackt
  • 50 g klein geschnittene Zwetschgen
  • 2 Eier
  • 1/4 TL Salz
  • etwas Pfeffer und Muskatnuss

Schweizer Käsewähe mit Baumnüssen und Zwetschgen

Zubereitung:

  1. Mehl und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Die kalte Butter in kleine Stückchen schneiden, auf das Mehl geben und mit der Hand zu einer krümeligen Masse verreiben.
  2. Zerbröckelte Hefe im Wasser anrühren, zum Mehlgemisch geben und zu einem Teig zusammenkneten. Den Teig ausrollen und in eine gefettete Form (26 cm Durchmesser) geben und mit einer Gabel einstechen.
  3. Für die Füllung den Käse reiben, die Eier mit der Sahne, der Milch und den Gewürzen verrühren, den Käse, die Walnüsse und die klein geschnittenen Zwetschgen dazugeben und auf dem Teig verteilen.
  4. Bei 180° Grad ca. 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
    Kalt oder warm genießen.

Und hier noch das versprochene Bonus-Rezept:

Meine 8 besten Zwetschgenrezepte

Kleine Zwetschgenstrudel mit Marzipan im Filoteig

Die müsst Ihr probieren, leckere Mini-Strudel aus knusprigem Filoteig. Gefüllt mit einer Creme aus Marzipan und Zwetschgenkonfitüre und natürlich Zwetschgen. Schnell und einfach gemacht. Ihr braucht nur die Creme zusammenrühren, ein paar Zwetschgen in Spalten schneiden und alles in den Filoteig packen. Wer kein Marzipan mag, lässt ihn einfach weg. Dann noch eine viertel Stunde backen und mit einer Kugel Walnuss-Eis genießen.

Meine 8 besten Zwetschgenrezepte

Zutaten für 10 Stück:

  • 1 Packung Filoteig a´ 10 Blätter
  • 20 Zwetschgen
  • 200 g Marzipan
  • 6 TL Zwetschgenkonfitüre
  • etwas Milch oder Wasser zum Bestreichen
  • 20 g geschmolzene Butter
  • etwas Zimtzucker zum Bestreuen
  • evtl. Walnuss-Eis

Meine 8 besten Zwetschgenrezepte Meine 8 besten Zwetschgenrezepte Meine 8 besten Zwetschgenrezepte Meine 8 besten Zwetschgenrezepte

Zubereitung:

  1. Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und zusammen mit der Konfitüre in einem Mixer oder mit dem Handrührgerät vermixen.
  2. Zwetschgen waschen, entsteinen und in dünne Scheiben schneiden.
  3. Ein Blatt des Filoteigs entnehmen und Packung wieder verschließen. Die Teigplatte auf der langen Seite bis zur Hälfte falten und mit etwas Milch oder Wasser bestreichen (siehe Bild).
  4. Dann die obere Hälfte der Platte mit dem Marzipanmix bestreichen (siehe Bild)
  5. Mit jeweils zwei Zwetschgen im oberen Teil belegen (siehe Bild)
  6. Nun den Teig zusammenrollen und den unteren Teil einmal umschlagen (siehe Bild)
  7. Zum Schluss die Teigröllchen in eine gebutterte Muffinform setzten und mit etwas geschmolzener Butter bestreichen.
  8. Bei 180° ca. 15 Minuten backen. Kleine Strudel entnehmen und nach dem Abkühlen mit Zimtzucker bestreuen und mit einer Kugel Vanilleeis servieren.

Meine 8 besten Zwetschgenrezepte

Und ist da was für Euch dabei ? Ich bin mir sicher. Also nutzt die Zwetschgenzeit noch. Ich wünsche Euch einen kuscheligen, gemütlichen Sonntag, Eure Silke

Und hier noch ein Bild für Euer Pinterest Board:

Meine 8 besten Zwetschgenrezepte   oder Meine 8 besten Zwetschgenrezepte

Print Friendly, PDF & Email

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

  • Backen
  • Dessert
  • Herzhaft
  • Herzhaftes
  • Kuchen
  • Süßes Mittagessen
  • Zwetschgen

2 Comments Hide Comments

meise43 sagt:
September 25, 2022 um 12:07 Uhr

Das sind mal tolle Rezepte, für jeden Geschmack etwas dabei. Habt auch einen schönen Sonntag und lieben Gruß in den Schwarzwald

Antworten
Silke sagt:
September 26, 2022 um 20:01 Uhr

Dankeschööön, ja da sollte echt jeder was finden. Habt auch einen schönen Sonntag.

Antworten

Add Your Comment Antworten abbrechen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion  ERKLÄRE ich MICH MIT DER SPEICHERUNG UND VERARBEITUNG MEINER DATEN, die zum kommentieren notwendig sind, DURCH DIESE WEBSITE EINVERSTANDEN. DIE DATEN WERDEN NICHT AN DRITTE WEITERGEBEN.  Zum Akzeptieren setzen Sie bitte das nachfolgende Häkchen. Vielen Dank.

Finde Dein Rezept

Archiv

Kategorien

Was suchst Du ?

Backen Brot Büffet Dessert DIY Eierlikör Eis Erdbeeren Fasnet Foodblog-Party Frühling Frühstück Grillen Herbst Herzhaft Herzhaftes Kartoffeln Kirschen Klassiker Kuchen Kürbis Likör Marmelade Oktoberfest Ostern Partyküche Rhabarber Salat Schwarzwald Schwarzwälder Kirschtorte Selbstgemacht Silvester Sommer Spargel Suppe Süßes Süßes Mittagessen Tarte Törtchen Valentinstag Vegan Vegetarisch Weihnachten Zwetschgen Äpfel

Folgt mir

Instagram Feed
Something is wrong.
Instagram token error.
Follow

Ich bin dabei:

Hier kommt Ihr zu meinem Amazon-Shop Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Dabei bleibt der Preis für Euch unverändert. Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die ich auch selber verwende, mit denen ich zufrieden bin und Euch daher weiterempfehle.

Du möchtest jede Woche neue Rezepte von mir erhalten?

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

RECIPES WORDPRESS THEME | ALL RIGHTS RESERVED | © 2015

%d