• Startseite
  • moderne Schwarzwälder Rezepte
    • Flüssiges
    • Herzhaftes
    • Gebackenes
    • Gekochtes
    • Süßes
  • klassische Schwarzwälder Rezepte
    • Süßes
    • Gekochtes
    • Gebackenes
  • Selbstgemacht/Deko
  • Sonst So
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Neue Food Trends /neue Lebensmittel
  • Allerei Leckeres
  • Startseite
  • moderne Schwarzwälder Rezepte
    • Flüssiges
    • Herzhaftes
    • Gebackenes
    • Gekochtes
    • Süßes
  • klassische Schwarzwälder Rezepte
    • Süßes
    • Gekochtes
    • Gebackenes
  • Selbstgemacht/Deko
  • Sonst So
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Neue Food Trends /neue Lebensmittel
  • Allerei Leckeres
  • Home
  • Gebackenes
  • Stroopwafel Kuchen und ein Urlaubsrückblick

Stroopwafel Kuchen und ein Urlaubsrückblick

Posted on Juni 11th, 2023
by Silke
Categories:
  • Gebackenes
  • Sonst So
Stroopwafel Kuchen und ein Urlaubsrückblick

Dieses Wochenende gibt es einen Urlaubsrückblick von unserem Urlaub in „Venedig“ und dazu passend ein Rezept für einen Stroopwafel Kuchen.

Venedig und Stroopwafel Kuchen? Wie passt das denn zusammen? Stroopwafeln kommen doch aus den Niederlanden. Ja, da habt Ihr vollkommen recht, diese Waffelkekse kommen tatsächlich aus den Niederlanden. Da haben wir auch eine Woche unserer Pfingstferien verbracht.  Aber wieso dann Venedig? Ganz einfach, in den Niederlanden gibt es eine Ortschaft, nämlich Giethoorn, die Venedig der Niederlande genannt wird. Wie im echten Venedig kommen die Bewohner der Ortschaft nur über Brücken oder mit dem Boot zu ihren Häusern. Aber im Gegensatz zu den imposanten mehrstöckigen Häusern in Venedig, gibt es in Giethoorn die kleinen, süßen, in den Niederlanden üblichen Häuschen.

 

Stroopwafel Kuchen und ein Urlaubsrückblick

Giethoorn

Gewohnt haben wir nicht direkt in Giethoorn, sondern ein paar Kilometer entfernt,  in einem Ferienpark (Residence de Eese) bei Steenwijk, das  in der niederländischen Provinz Overijssel liegt. Giethoorn ist nämlich sehr trubelig. Am Wochenende und an Feiertagen fallen tausende Touristen in das „Venedig des Nordens“ ein (mehr als 1 Million Touristen pro Jahr). Dieses acht Kilometer lange, um einen Dorfkanal angelegte Dorf liegt am Rande des Naturschutzgebietes „de Wieden“. Es gehört zu den absoluten Sehenswürdigkeiten in der Region Steenwijkerland. Das Dorf wird von zahlreichen, von Hand geschaffenen, Querkanälen durchzogen. Darüber sind die charakteristischen Holzbrücken (173 Stück) dieses „Wasserdorfes“ gebaut (Quelle: Wikipedia) –> hier könnt Ihr mehr darüber lesen Nationalpark Weeribben-Wieden

Nationalpark Weeriebben-Wieden

Ihr könnt Giethoorn entweder zu Fuß, per Elektroboot oder wie wir, durch eine geführte Bootstour erkunden. Der Vorteil ist, dass Ihr jede Menge über das Dorf erfahrt und Ihr könnt Euch nicht verfahren. Unsere Bootstour ging aber nicht nur durch Giethoorn, sondern auch durch den Nationalpark Weeribben-Wieden, das größte Tieflandmoorgebiet in West-Europa. Hier wurde bis 1920 Torf abgebaut. Die ganzen Seen und Kanäle in diesem Park sind dadurch entstanden. Bei dieser Fahrt durch die Sumpflandschaft, die aus Moor- und Feuchtwiesen Schilfgebieten (hier wird das Schilf für die Reetdächer geerntet) und Sumpf- und Bruchwäldern besteht, konnten wir einiges entdecken. Der Naturpark bietet einen einzigartigen Lebensraum für Fauna und Flora (hier wachsen über 50 Grassorten, ein Kraut zum Bier Verfeinern, Baldrian, Orchideen-Arten…). Wir haben sogar einen der seltenen Seeadler gesehen, davon gibt es in den Niederlanden nur 20 Stück. Langweilig war die Fahrt auf jeden Fall nicht, da wir einen tollen Bootsführer hatten.

Was kann man im Steenwijkerland unternehmen? 

Was haben wir in dieser Woche noch gemacht? Wir haben noch einen Ausflug nach Lemmer gemacht, ein kleiner Ort am Rande des IJsselmeers, der zu den bedeutendsten Wassersportorten dort gehört. Hier gibt es auch das Wouda-Pumpwerk, das größte noch funktionierende dampfbetriebene Pumpwerk der Welt, das inzwischen zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde (haben wir aber nicht angeguckt).

Natürlich waren wir auch mehrmals in Steenwijk. Hier gibt es neben tollen Restaurants (z. B. De heren van de Rechter, Bovenmeester ), auch die beste Eisdiele in der Region. Tolle Einkaufsmöglichkeiten (Jumbo, Aldi, Albert Heijn…) und kleine schnuckelige Gassen mit Läden für alles was das Herz begehrt. Ansonsten sind wir viel mit dem Fahrrad durch die Gegend gefahren und haben einfach das Nichtstun genossen.

Typisch niederländischer Stroopwafel Kuchen

Jetzt aber zu meinem heutigen Kuchen. Wie jedes Mal nach meinem Urlaub gibt es ein typisches Rezept aus dieser Region. Zufälligerweise habe ich beim Einkauf meiner Urlaubsmitbringsel (siehe Bild unten) eine Backmischung für einen Stroopwafel Kuchen entdeckt. Aber Backmischungen stelle ich Euch hier natürlich nicht vor, sondern nur erprobte und selbstgemachte Kuchen. Nach einer Google-Recherche für ein Rezept, bin ich bei  Jutta und Maike von Kreativfieber fündig geworden. Maike wohnt in den Niederlanden und Jutta hat mal dort gewohnt, die wissen also, wie der Kuchen geht.

Urlaubsmitbringsel (Apfelsirup, Erdnussbutter, Pfannkuchenmehl, Tony-Schokolade, Stroopwafeln

Was ist im Kuchen drin?

Allerdings habe ich das Rezept geringfügig abgewandelt und statt Rohrohrzucker Kokosblütenzucker und normalen Zucker genommen. Zum Schluss habe ich noch 2 Teelöffel Saltet Caramel Gewürz darüber gestreut, das gibt dem leckeren Kuchen noch den letzten Schliff. Normaler Rührteig ist die Basis für diesen Kuchen, der  Clou aber sind die Stroopwafeln die zerkleinert (nicht zu klein) in den Teig wandern. Beim Backen schmelzen die Waffeln dann und geben zusammen mit dem Kokosblütenzucker jede Menge Karamellgeschmack ab. Einfach nur lecker wie meine Familie fand. Am nächsten Tag war der Kuchen schon verschwunden.

Stroopwafel Kuchen und ein Urlaubsrückblick

Stroopwafel Kuchen

Zutaten für eine Kastenform: 

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 3 Eier
  • 75 g Kokosblütenzucker*
  • 75 g Zucker
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 2 TL Zimt
  • 4 EL Milch
  • 175 g Stroopwafel*
  • 2 TL Saltet Caramel Gewürz*  oder Kokosblütenzucker zum Bestreuen
  • 1 Stroopwafel zum Dekorieren

So wird der Stroopwafel Kuchen gemacht:

  1. Backofen auf 180° Grad vorheizen.
  2. Butter und die beiden Zuckersorten schaumig rühren.
  3. Eier jeweils einzeln hinzugeben und unterrühren.
  4. Mehl, Backpulver und Zimt mischen und mit der Milch zum Teig geben.
  5. Stroopwafeln in kleine Stücke brechen und zum Schluss unter den Teig heben.
  6. Teig in eine gefettete Kastenform geben und zwei Teelöffel Saltet Caramel Gewürz über den Teig streuen.
  7. Bei 180° Grad ca.  50- 60 Minuten backen. In der Form auskühlen lassen und mit der Stropwafel dekorieren.

 

Stroopwafel Kuchen und ein Urlaubsrückblick

Hier findet Ihr noch mehr Urlaubsrückblicke:

Niederländische Broodje und ein Urlaubsrückblick

Urlaubserinnerungen 

Holländische Muttertagstörtchen, Zitronen-Mandelkekse und ein Blütenmeer

 

Fazit unserer Urlaubs:

Ein wunderschöner erholsamer Urlaub. Die Region ist ideal für alle, die keinen Trubel wollen (außer in Giethoorn) und die Natur lieben. Wanderer und Fahrradfahrer und alle, die mal ein etwas „anderes“ Holland erleben wollen, kommen hier voll auf Ihre Kosten. Familien sind besser am IJselmeer aufgehoben.

Wie hat eine liebe Blogger-Kollegin so schön gesagt: Holland ist Urlaub für die Seele! Dem kann ich nur zustimmen.

Habt einen schönen Sonntag, Eure Silke

 

Und hier noch ein Bild für Euer Pinterest Board:

Stroopwafel Kuchen und ein Urlaubsrückblick

*Affiliate Links

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Ihr könnt mich dadurch unterstützen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn Ihr ein Produkt auf Amazon kauft, auf das Ihr per Klick über diese Seite gekommen seid. Dabei bleibt der Preis für Euch unverändert. Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die ich auch selber verwende, mit denen ich zufrieden bin und Euch daher weiterempfehle.

Print Friendly, PDF & Email

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

  • Backen
  • Kuchen
  • Urlaub
  • Urlaubsküche

2 Comments Hide Comments

meise43 sagt:
Juni 11, 2023 um 14:17 Uhr

Ja aus dem Urlaub bringt man so allerhand Erinnerungen und Rezepte mit nach Hause, dazu noch die schönen Urlaubs-Bilder. Im Urlaub kann man so einiges erleben und das ist schön. Habt einen schönen Sonntag und liebe Grüße in den Schwarzwald

Antworten
Silke sagt:
Juni 12, 2023 um 17:18 Uhr

Ja das ist das schöne am Urlaub, man lernt nicht nur neue Regionen kennen sondern auch tolle Rezepte und Lebensmittel. So wie dieser Stroopwafel Kuchen. Habt auch einen schönen Sonntag.

Antworten

Add Your Comment Antworten abbrechen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion  ERKLÄRE ich MICH MIT DER SPEICHERUNG UND VERARBEITUNG MEINER DATEN, die zum kommentieren notwendig sind, DURCH DIESE WEBSITE EINVERSTANDEN. DIE DATEN WERDEN NICHT AN DRITTE WEITERGEBEN.  Zum Akzeptieren setzen Sie bitte das nachfolgende Häkchen. Vielen Dank.

Finde Dein Rezept

Archiv

Kategorien

Was suchst Du ?

Backen Brot Büffet Dessert DIY Eierlikör Eis Erdbeeren Fasnet Foodblog-Party Frühling Frühstück Grillen Herbst Herzhaft Herzhaftes Kartoffeln Kirschen Klassiker Kuchen Kürbis Likör Marmelade Oktoberfest Ostern Partyküche Rhabarber Salat Schwarzwald Schwarzwälder Kirschtorte Selbstgemacht Silvester Sommer Spargel Suppe Süßes Süßes Mittagessen Tarte Törtchen Valentinstag Vegan Vegetarisch Weihnachten Zwetschgen Äpfel

Folgt mir

Instagram Feed
Something is wrong.
Instagram token error.
Follow

Ich bin dabei:

Hier kommt Ihr zu meinem Amazon-Shop Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Dabei bleibt der Preis für Euch unverändert. Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die ich auch selber verwende, mit denen ich zufrieden bin und Euch daher weiterempfehle.

Du möchtest jede Woche neue Rezepte von mir erhalten?

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

RECIPES WORDPRESS THEME | ALL RIGHTS RESERVED | © 2015

%d