• Startseite
  • moderne Schwarzwälder Rezepte
    • Flüssiges
    • Herzhaftes
    • Gebackenes
    • Gekochtes
    • Süßes
  • klassische Schwarzwälder Rezepte
    • Süßes
    • Gekochtes
    • Gebackenes
  • Selbstgemacht/Deko
  • Sonst So
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Neue Food Trends /neue Lebensmittel
  • Allerei Leckeres
  • Startseite
  • moderne Schwarzwälder Rezepte
    • Flüssiges
    • Herzhaftes
    • Gebackenes
    • Gekochtes
    • Süßes
  • klassische Schwarzwälder Rezepte
    • Süßes
    • Gekochtes
    • Gebackenes
  • Selbstgemacht/Deko
  • Sonst So
  • Über mich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Neue Food Trends /neue Lebensmittel
  • Allerei Leckeres
  • Home
  • Gebackenes
  • Hildabrödle

Hildabrödle

Posted on Dez. 1st, 2022
by Silke
Categories:
  • Gebackenes
  • klassische Schwarzwälder Rezepte
Hildabrödle

Ich habe Euch heute unsere liebsten Weihnachtsplätzchen mitgebracht, die Hildabrödle. Viele kennen sie auch unter dem Namen Spitzbuben, Linzer Augen, Terrassen- oder Linzerplätzchen. Weihnachten ohne Hildabrödle geht bei uns gar nicht! Es sind nicht nur die Lieblings-Brödle meines Mannes, sondern sie sind auch bei unserer ganzen Familie beliebt. Hier in Südbaden dürfen die Hildas auch auf keinem Plätzchenteller fehlen.

Das ist auch mein Beitrag zum Adventskalender der lieben Marie vom Blog Fausba. Wer Marie noch nicht kennt, sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Jungs in Bamberg. Sie schreibt den nachhaltigen Familienblog Fausba (Familie aus Bamberg). Bei ihr gibt es neben leckeren Rezepten, DIY-Ideen, Reise- und Ausflugstipps noch jede Menge andere Themen, die junge Familien heute interessieren. Außerdem erwarten Euch zur Zeit bei Marie´ s Adventskalender leckere Weihnachtsrezepte, DIY´s und tolle Gewinne. Schaut mal vorbei, hier bekommt Ihr jede Menge  Anregungen für den Advent.

Hildabrödle

Wer hat sie erfunden?

Die hier so beliebten Hildabrödle haben eine lange Tradition. Sie wurden zu Ehren von Prinzessin Hilda von Nassau, die mit dem letzten Großherzog von Baden, Friedrich II. verheiratet war, erstmals gebacken. Es waren Prinzessin Hildas Lieblingsplätzchen und sie wurden von ihr sogar manchmal selbst gebacken.

Ich muss heute immer schon die doppelte Menge backen, wenn ich welche verschenken will. Der Rest wird dann von meinem Mann mit Argusaugen bewacht. Hildabrödle gibt es hier in Südbaden in fast jeder Bäckerei das ganze Jahr über. Allerdings in einem etwas größeren Format (Handtellergroß). Je nach Region werden sie entweder mit drei kleinen Löchern oder mit einem großen Loch gebacken. Immer aber aus Mürbeteig und mit Konfitüre gefüllt.

Aus was für Zutaten bestehen die Hildabrödle?

Klassischerweise werden sie aus einem 3, 2, 1, Mürbeteig hergestellt. Also 300g Mehl, 200 g Butter und 100 g Zucker. Vor allem die gute Butter ist wichtig. So werden die Brödle richtig schön mürbe und zergehen auf der Zunge. Bei der Füllung halte ich mich an die historischen Vorgaben und fülle sie mit Himbeergelee. Hergestellt aus meinen eigenen Himbeeren im Sommer.

Mit einem Ausstecher werden runde Kreise ausgestochen. In die Hälfte der Brödle wird in der Mitte ein kleines Loch gemacht. Am besten mit einem Flaschendeckel oder einer Herz- oder Sternenform. Nachdem Backen wird die untere Hälfte ohne Loch mit Gelee bestrichen und die andere Hälfte mit Loch mit Puderzucker bestäubt. Ich mach das immer bevor ich die Brödle zusammensetzte, so habe ich keinen Puderzucker auf dem Gelee und die  Hildas sehen schöner aus. Dann die Hildabrödle zusammensetzen, auskühlen lassen und in einer Blechdose aufbewahren.

Wichtig: gut bewachen! Es besteht die Gefahr des plötzlichen Verschwindens! (Weihnachtsmäuse, Partner, Kinder)

Hildabrödle

Hildabrödle

Zutaten:

  • 300 g Mehl
  • 200 g kalte Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 100 g Himbeergelee
  • Puderzucker zum Bestäuben

Sonstiges Zubehör:

  • Abkühlgitter*

*Affiliate Links

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Ihr könnt mich dadurch unterstützen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn Ihr ein Produkt auf Amazon kauft, auf das Ihr per Klick über diese Seite gekommen seid. Dabei bleibt der Preis für Euch unverändert. Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die ich auch selber verwende, mit denen ich zufrieden bin und Euch daher weiterempfehle.

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180° Grad vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
  2. Mehl, Butter, Zucker, Vanillezucker und Ei zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Teig zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie oder einem Tuch abdecken und ca. 1 Stunde kühlen.
  3. Nun den Teig ca. 1/2 cm dick ausrollen und runde Plätzchen ausstechen.
  4. In die Hälfte der Plätzchen mit einem Flaschendeckel oder einem runden Ausstecher ein Loch machen.
  5. Bei 180° Grad die Plätzchen ca. 10-12 Minuten goldgelb backen.
  6. Nach dem Abkühlen die ganzen Plätzchen mit ca. 1 TL Himbeergelee bestreichen (Gelee dazu kurz in der Mikrowelle oder auf dem Herd erwärmen).
  7. Alle gelochten Plätzchen mit Puderzucker bestäuben und jeweils ein gelochtes Plätzchen auf ein ganzes Aufsetzen.
  8. In einer Blechdose kühl aufbewahren.

Hildabrödle

So, jetzt wünsche ich Euch viel Spaß beim Nachbacken dieses Klassikers. Bis Sonntag Eure Silke

Hier findet Ihr noch mehr Plätzchenrezepte von mir: Schwarzwälder Kirschplätzchen oder Schwarzwälder Kirschkipfel

Und hier noch ein Bild für Euer Pinterest Board:

Hildabrödle

Print Friendly, PDF & Email

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

  • Backen
  • Klassiker
  • Süßes
  • Weihnachten

Add Your Comment Antworten abbrechen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion  ERKLÄRE ich MICH MIT DER SPEICHERUNG UND VERARBEITUNG MEINER DATEN, die zum kommentieren notwendig sind, DURCH DIESE WEBSITE EINVERSTANDEN. DIE DATEN WERDEN NICHT AN DRITTE WEITERGEBEN.  Zum Akzeptieren setzen Sie bitte das nachfolgende Häkchen. Vielen Dank.

Finde Dein Rezept

Archiv

Kategorien

Was suchst Du ?

Backen Brot Büffet Dessert DIY Eierlikör Eis Erdbeeren Fasnet Foodblog-Party Frühling Frühstück Grillen Herbst Herzhaft Herzhaftes Kartoffeln Kirschen Klassiker Kuchen Kürbis Likör Marmelade Oktoberfest Ostern Partyküche Rhabarber Salat Schwarzwald Schwarzwälder Kirschtorte Selbstgemacht Silvester Sommer Spargel Suppe Süßes Süßes Mittagessen Tarte Törtchen Valentinstag Vegan Vegetarisch Weihnachten Zwetschgen Äpfel

Folgt mir

Instagram Feed
Something is wrong.
Instagram token error.
Follow

Ich bin dabei:

Hier kommt Ihr zu meinem Amazon-Shop Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Dabei bleibt der Preis für Euch unverändert. Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die ich auch selber verwende, mit denen ich zufrieden bin und Euch daher weiterempfehle.

Du möchtest jede Woche neue Rezepte von mir erhalten?

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

RECIPES WORDPRESS THEME | ALL RIGHTS RESERVED | © 2015

%d