Bratapfel-Cheesecake mit Karamellsoße (aus dem Thermomix Varoma)

Und habt Ihr schon fleißig gebacken? Gefühlt sind ja dieses Jahr alle schon am Backen und von überall her lachen mich Weihnachtsrezepte an. Und da es ja wirklich nicht mehr solange bis zum 1. Advent dauert, ist mein heutiges Rezept auch schon etwas weihnachtlich angehaucht. Es gibt bei mir heute einen Bratapfel-Cheesecake mit Karamellsoße aus dem Thermomix Varoma (muss nicht zwingend im Varoma gemacht werden).
Als ich von diesem Kuchen zum ersten mal gehört habe, konnte ich mir nicht vorstellen, wie der Kuchen gelingen soll, wenn er nur gedämpft und nicht gebacken wird. Aber wie heißt es so schön, probieren geht über studieren, ich hab das Rezept, das ich bei der lieben Biene vom Blog waseigenes gefunden habe, einfach ausprobiert. Und war total begeistert. Seit daher gab es den Cheesecake schon in etlichen Variationen. Und heute für Euch in der Bratapfel-Version. Natürlich funktioniert der Kuchen auch wenn er im Backofen gebacken wird, Ihr braucht also nicht zwingend einen Thermomix. Beim Boden machen wir es uns heute einfach der besteht aus Vollkornkeksen, darauf kommt die cremige Frischkäsemasse und dazwischen leckere Äpfel im Bratapfel-Style. Und als Topping gibt es eine leckere Karamellsoße. Wenn Ihr da nicht schon in Weihnachtsstimmung kommt, dann weiß ich auch nicht. Aber jetzt zu meinem Rezept ich hab Euch wieder die Thermomix-Version und in Klammer die Version ohne Thermomix aufgeschrieben
Zutaten für den Cheesecake:
- 120g kernige Vollkornkekse (Hobbits)
- 40 g Butter
- 2 Eier
- 500 g Magerquark
- 1 Tüte Vanillepudding
- 150 g Zucker
- 1 Packung Vanillezucker
- 20 g Mehl
Zutaten für die Bratapfelfüllung:
- 500 g Äpfel (ich hatte Elstar)
- 50 g Rosinen
- 20 g Mandelblättchen
- 2 TL Bratapfelgewürz (Alternativ 1 TL Zimt und Vanillezucker)
- 2 TL Butter
- 1 TL Zucker
Für das Topping:
- 1 Dose gesüßte Kondensmilch (Milchmädchen)
Sonstiges Zubehör für die Thermomix-Version:
- Frischhaltefolie
- ein Haushaltsgummi der um die Backform passt
- ein Keksausstecher
- 1 Liter Wasser
Zubereitung:
- Die Vollkornkeske in den Thermomix geben und 4 Sek./ Stufe 5 zerkleinern (die Vollkornkekse in eine Frischhaltetüte geben und mit mit einem Fleischklopfer zerkleinern).
- Die Butter ebenfalls in den Thermomix geben und 5 Min/100°/Stufe 2 erwärmen. (Butter in einem Topf schmelzen und die zerkleinerten Kekse dazugeben und vermischen) Die Masse in eine gefettete Springform mit 20cm Durchmesser füllen und festdrücken.
- Den Mixtopf ausspülen, die beiden Eier hineingeben und 20 Sek./Stufe 4 aufschlagen. (die Eier in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät schaumig rühren) Die restlichen Zutaten zu der Eiermasse in den Mixtopf geben und 2 Min./ Stufe 3 cremig rühren. (Die restlichen Zutaten zu der Eiermasse geben und mit dem Handrührgerät 2 Minuten cremig rühren)
- Die Hälfte der Quarkmasse auf dem Keksboden verstreichen.
- Die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden mit der Butter, und den Gewürzen in einen Topf geben und ca. 3 Minuten bei mittlerer Hitze dämpfen. Die Masse etwas abkühlen lassen und anschließend auf der Quarkmasse verteilen.
- Die restliche Quarkcreme auf die Bratäpfel geben. (im Backofen bei 180° Grad ca. 1 Stunde backen)
- Den ausgespülten Mixtopf mit dem Wasser füllen und in den Thermomix einsetzten. Die Backform mit der Frischhaltefolie straff abdecken und mit dem Gummiband fixieren.
- Den Keksausstecher in den Varomaboden legen und die Backform darauf stellen (damit der Dampf besser überall hinkommt) der Deckel des Varomas aufsetzen und 60 Min./Varoma/Stufe 1 dämpfen.
- In der Zwischenzeit die Dose Milchmädchen in einen Topf legen mit Wasser bedecken und ca. 2 1/2 Stunden leicht köcheln lassen. Dabei immer wieder Wasser nachkippen, damit die Dose bedeckt bleibt.
- Den Kuchen aus dem Varoma nehmen und auskühlen lassen. Mit dem warmen Karamell begießen und mit etwas Zimt bestreuen.
Die restliche Karamellsoße könnt Ihr als Brotaufstrich oder über Eis verwenden.
Ich bin echt gespannt wie Euch dieser gedämpfte Cheesecake schmeckt. Meine Familie war auf jeden Fall total begeistert. Auch der Original New York-Chessecake wird im Wasserdampf gedämpft, daher ist es gar nicht so abwegig einen Käsekuchen im Varoma zu machen. Ich wünsche Euch auf jeden Fall viel Spaß beim Ausprobieren. Eure Silke
Ja der Käsekuchen aus dem Varoma der ist wirklich ein Gedicht da war ich wirklich überrascht als ich den zum ersten mal bei euch gegessen habe
.habt einen guten Start in die neue Woche und Lieben Gruss in den Schwarzwald
Vielen lieben Dank, ja der wird durch das Dämpfen richtig schön locker und fluffig. Und diese Variation mit Bratäpfel ist besonders lecker.